In die Höhe gehen

In die Höhe gehen
In die Höhe gehen
 
Wer in die Höhe geht, wird wütend: Warum gehst du immer gleich in die Höhe? Die Schüler merkten schnell, dass ihr neuer Klassenlehrer leicht in die Höhe ging. - Die umgangssprachliche Wendung nimmt darauf Bezug, dass jemand, der aufbraust, sehr wütend ist, schnell aufspringt. Siehe auch »an die Decke gehen«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gentechnik: Wie weit darf die Gentechnologie gehen? —   Einige Jahre entwickelte sich der kleine M. gut. Aber dann zeigten sich die ersten Symptome der Krankheit: Atembeschwerden, verschleimte Lungen, Entwicklungsverzögerungen. Nach einiger Zeit war die Diagnose klar: Mukoviszidose, eine… …   Universal-Lexikon

  • In die Höhe. Ein Fall — In die Höhe. Ein Fall, 2006 In die Höhe. Ein Fall ist eine vom Land Steiermark geförderte Erzählung von Heinz Kröpfl. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Höhe — Glanzleistung; Sternstunde; Höhepunkt; Gipfel; Glanzpunkt; Krönung; Highlight; Spitzenleistung; Glanzlicht; Spitze; Niveau; Pegel; …   Universal-Lexikon

  • Höhe, die — Die Höhe, plur. die n, das Abstractum des Beywortes hoch. 1. Die Eigenschaft eines Körpers, nach welcher derselbe hoch ist; ohne Plural. 1) Eigentlich, nach welcher derselbe über der Oberfläche erhaben ist. Eine Höhe haben. 2) Auch in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hohe Schlüsselblume — (Primula elatior) Systematik Familie: Primelgewächse (Primulaceae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • gehen — gehen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. gēn, gān, krimgot. geen, engl. to go, schwed. gå geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *g̑hē‹i› »klaffen, leer sein, verlassen, ‹fort›gehen« zurück, vgl. z. B. aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die 50+ Studie — ist eine empirische, soziologische Grundlagenstudie über die Haltungen, Werte, Alltagseinstellungen und Verhaltensweisen der Jahrgänge 1939 bis 1964 in Deutschland. Sie wird als Längsschnittstudie im Zweijahresrhythmus mit einer gleichbleibenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stellung der Frau im Alten Ägypten — ist mit ihrem privilegierten Status vergleichbar mit der hohen sozialen Stellung von Frauen in anderen frühen Hochkulturen, wie in Sumer oder Akkad; stand jedoch im Gegensatz zu der Stellung von Frauen in anderen Ländern der klassischen Antike,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”